Wenn Widerstände unterschiedliche Länge haben, kann dies auf einen Defekt in der MgO-Verdichtung zurückzuführen sein, der durch eine mögliche Fehlfunktion der Abfüllmaschine verursacht werden kann. Die häufigsten Probleme sind abgenutzte Vibrationskämme, verstopfte Füllsätze und die Einstellung von Füllgeschwindigkeit und Vibrationsfrequenz.
Die Verdichtung des Magnesiumoxids ein wesentliches Merkmal für die nachfolgenden Produktionsprozesse ist. Aus diesem Grund, die CSM-Füllmaschine hat ein elektromechanisches Schwingungssystem, das sich durch symmetrische Schwingungen asuzeichnet, die eine gleichmäßig MgO-Verdichtung in der Widerstände erlaubt.
Angesichts der Bedeutung der MgO-Verdichtung ist es daher wichtig, die Füllqualität der elektrischen Widerstände und damit den Status der Füllmaschine zu kontrollieren. Der Test hilft den Bedienern und dem Wartungsteam, Probleme mit dem Füller zu beheben und Ausfallzeiten zu reduzieren.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, einschließlich einer Excel-Tabelle, hilft Ihnen bei der Durchführung des Qualitätstests.
Für diese Prüfung werden folgende Werkzeuge benötigt: Röhre, Plastikstöpsel, MgO, Klebeband, Wasser und eine Waage.
Der Test basiert auf diesen einfachen Schritten:
- Bereiten Sie so viele Röhre vor, wie die Stationen Ihrer Abfüllmaschine hat, plus ein Rohr (z. B.: mit einer 30-Stationen-Maschine, bereiten Sie 31 Röhre vor). Schneiden Sie die Röhre auf die gleiche Länge und legen Sie die 31. Röhr beiseite.
- Laden Sie 30 Röhre auf die Füllmaschine und nummerieren Sie sie von 1 bis 30. Stecken Sie die Kunststoffkappen in das untere Ende der Röhrchen, ohne die Spiralen einzurasten, und starten Sie den Füllzyklus.
- Sobald der Zyklus abgeschlossen ist, füllen Sie die Röhre manuell mit dem Magnesiumoxid auf.
- Holen Sie das 31. Röhr heraus, verschließen Sie den Stopfen mit Klebeband und wiegen Sie es leer, um das Tara zu berechnen.
- Füllen Sie das 31. Röhr bis zum Rand mit Wasser und wiegen Sie das Wasservolumen ab. Schreiben Sie das Volumen in die Tabelle.
- Entleeren Sie die gefüllten Röhren nacheinander und wiegen Sie für jedes Röhr das Magnesiumoxid ab. Schreiben Sie das Gewicht in die Tabelle.
- Um die Dichte des Magnesiumoxids zu berechnen, dividiert man das Gewicht des MgO jedes Röhrchens durch das Volumen des Wassers.
- Um die Konformität des Magnesiumoxids zu überprüfen, vergleichen Sie die resultierende Dichte für jedes Rohr mit der im Datenblatt des verwendeten MgO angegebenen Klopfdichte.
Wenn die Dichte des MgO zu gering ist, bedeutet dies, dass es einige Anomalien in der Abfüllmaschine gibt.
Dank der anfänglichen Nummerierung der Röhren ist es möglich, unregelmäßige Stationen in der Maschine zu identifizieren.
Die Wiederholbarkeit der Prüfung richtet sich nach der Nutzungshäufigkeit der Abfüllmaschine.
Für eine korrekte Organisation und Auslesung der Daten während des Tests verwenden Sie die vorhandene Excel-Tabelle.